Samstag, 27. Juni 2015

Smartphones und Business

Ich habe schon einiges über Smartphones im Alltag berichtet, über die Probleme und Vorteile, die Hersteller, etc. Heute geht es um Smartphones in der Unternehmenswelt.
Der scheinbar unaufhaltsame Siegeszug des Smartphones geht nicht "spurlos" an den Unternehmen in Deutschland und dem Rest der Welt vorbei. Das Smartphone, als Alleskönner, vereint die verschiedensten verschiedenen Geräte in einem, so müssen wir nicht mehr zig unterschiedliche Gegenstände mit uns herumtragen. Das gleiche hat, zwar lange nach Erscheinen der Smartphones, ebenfalls Einzug in die Business Welt erhalten.
Ob in Form von "Bring your own device" (bring dein eigenes Gerät mit) oder einem von der Firma bereitgestellten Gerät, Smartphones bei der Arbeit sind keine Seltenheit mehr. Der große Vorteil ist einfach, dass jeder 2. Mensch in Deutschland ein Smartphone besitzt und darauf einfach eine App für und von der Firma installiert werden kann. Des Weiteren müssen keine Schulungen durchgeführt werden, um die Mitarbeiter an das neue Arbeitsgerät zu gewöhnen, jeder kennt es, jeder kann damit umgehen und somit ist das "Werkzeug" nicht neu. Die entsprechende App muss zwar entwickelt und erklärt werden, der Aufwand ist aber weitaus geringer als wenn man etwas komplett Neues einführt.

In Zeiten von Managementsystemen für Lager-, Kundendaten, Informationen und dem Wunsch auf alles von überall zugreifen zu können, kommen oft sogenannte mobile Datenerfassungsgeräte zum Einsatz. Großer Vorteil der Geräte ist die Akkulaufzeit, die Robustheit und extra Features wie Barcodescanner. Leider sind diese Geräte aber auch sehr groß und teuer, hier kommt das Smartphone ins Spiel!
Vergleicht man das Kostennutzenverhältnis wird schnell klar, dass für die meisten Unternehmen der Einsatz von Smartphones vollkommen ausreicht. Die Geräte gibt es kostengünstig, in unzähligen unterschiedlichen Ausführungen (Hardware- und Softwareseitig), mit hoher Robustheit und ausreichend Leistung.

Fazit: Smartphones erleichtern uns das Privatleben und auch das Arbeitsleben.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen