Android:
Das wohl weitverbreitetste Betriebssystem erobert den Smartphone- und Tabletmarkt und kommt in abgewandelter Form auch auf anderen Systemen zum Einsatz.
Durch die offene Gestaltung des Systems ist es, bei fast jedem großen und kleinen Hersteller, sehr beliebt. Die Nutzer können sich die Oberfläche des Systems in großen Teilen an die eigenen Wünsche anpassen oder sich andere "Mods" (Modifizierungen) herunterladen und aufspielen, um noch weiter individualisieren zu können. Den Herstellern sind aber auch kaum Grenzen gesetzt und sie können ihre eigens entwickelte Oberfläche über die von Googles Android legen.
Das Grundprinzip von Android, Einstellungen, Verhalten, Anforderungen, etc. bleibt größtenteils gleich und ist somit relativ schnell anwendbar auf anderen Geräten.
Geräte mit Android gibt es in allen möglichen Farben, Formen und Größen, mit guter, schlechter und mittelmäßiger Hardware, also hat man eine große Auswahl oder die Qual der Wahl.
iOS:
Das exklusive System für Smartphones und Tablets des Herstellers Apple könnte, wenn man sich keine Zahlen ansieht und einfach weiterdenkt, Probleme am Markt haben. Apple hat dies aber genau nicht! Durch die Exklusivität muss das Betriebssystem immer nur auf ein einziges Smartphone angepasst werden und hat eine punktgenaue Spezialisierung zur Folge. Dadurch erzielen Tablets und Smartphones von Apple, mit weniger oder gleich guter Hardware, bessere oder mindestens genauso gute Ergebnisse wie Android Geräte.
Die Oberfläche des Betriebssystems kann man fast gar nicht individualisieren, dadurch haben wir eine große Einheitlichkeit und einen hohen Wiedererkennungswert. Sowohl Vor- als auch Nachteil, die User finden sich besser zu Recht, egal welches Gerät sie vor sich haben, solange die gleiche Betriebssystemversion darauf ist. Nicht so gut aber für experimentierfreudige Nutzer und welche die sich nicht für eine Sache entscheiden können.
Windows Phone:
Microsofts eigenes Betriebssystem ist in geringem Sinne auch exklusiv, die Geräte auf denen das OS (Betriebssystem) laufen soll, kommen von Microsoft selber oder müssen durch Microsoft lizenziert werden. Lizensierte Windows Phone Geräte von anderen Herstellern gibt es nicht viele, obwohl die Hardware der Geräte meist besser ist, als derer die mit Android daherkommen.
Die Individualisierung der Oberfläche liegt zwischen der Offenheit von Android und der Geschlossenheit von iOS, die Oberfläche kann mit Einschränkungen angepasst und individualisiert werden.
Wohl mit ausschlaggebend für die geringe Verbreitung von Windows Phone ist der Store. Im Gegensatz zum Play- und App Store von Google bzw. Apple, ist der Windows Phone Store Angebots ärmer, die Portierung einiger Apps dauert ewig länger und manche Apps müssen mit weniger Features auskommen.
Fazit: Jedes System hat Vor- und Nachteile, auf alle bin ich hier noch gar nicht eingegangen, wofür sich jeder einzelne schlussendlich entscheidet liegt bei einem selber!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen