Jeder kennt sie, "Die großen Drei" Android, iOS und Windows Phone. Die drei Betriebssysteme für unsere Smartphones, sie teilen fast den gesamten Markt unter sich auf (99%). Aber schon bei den großen Drei wird klar wer Platzhirsch ist und warum es kaum andere bekannte/nennenswerte mobile Betriebssysteme gibt.
Android von Google ist unangefochtener Platzhirsch, was nicht auch zuletzt durch die hohe Modularität und Offenheit der Plattform zustande kommt. Mit 81,5% Marktanteil und 66,7% Abstand zum 2. platzierten iOS wird schon ersichtlich, dass Android auf ein großes Anwenderpublikum setzt und kaum einzuholen ist.
iOS von Apple kommt weit weit abgeschlagen, mit immerhin noch 14,8%, auf den 2. Platz. Eine bemerkenswerte Leistung, wenn man bedenkt, dass wir es hier mit einem exklusiven Betriebssystem, nur für von Apple hergestellte Geräte, zu tun haben.
Windows Phone mit grade einmal 2,7% belegt den 3. Platz und ist gleichzeitig auch das letzte Betriebssystem mit einem Marktanteil über 1%. In anderen Vergleichen würde man es mit einem derart geringen Markanteil nicht einmal zu einer spezifischen Nennung schaffen, doch bei den mobilen Betriebssystemen ist alles etwas anders.
Der Markt der mobilen Betriebssysteme ist nicht wirklich umkämpft und hartes Pflaster für Neulinge. Zu den Vor- und Nachteilen der einzelnen Systeme werde ich später kommen. Vorab kann man sagen, selbst wenn bspw. Android besser ist als iOS aber man nicht mit klarkommt, nützt die bessere Performance, etc. einem auch nichts.
(Quelle: http://www.hardwareluxx.de/index.php/news/software/betriebssysteme/34373-mobile-betriebssysteme-android-und-ios-dominieren-den-markt.html)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen