Wer sich ein neues Smartphone kauft, kauft automatisch einen gewissen Funktionsumfang mit, heute wird nicht mehr nur noch die Hardware vertrieben, die Hersteller liefern auch einen gewissen Umfang an Apps mit. Die meisten Hersteller bieten hier zusätzlich, zu der mit der OS Version mitgelieferten Software, Software und Applikationen von Partnerunternehmen oder Eigenentwicklungen die das Smartphone noch schmackhafter und innovativer machen.
Auf Android Systemen steht (bspw.) die Karten App "Maps", der "Play Store", Drive, Gmail, Google+ und weitere Anwendungen von Google immer zur Verfügung. Android liefert Maps, den Play Store und weitere Software automatisch mit, da Google selbstverständlich seine eigenen Dienste an den Mann/die Frau bringen will. Des Weiteren findet man auf Smartphones immer noch Kalender, Notiz, Kontakt (etc.) Apps vom Hersteller selber, die das System komplett machen und die Bedürfnisse des Anwenders abdecken sollen.
Apples iOS stellt fast ausschließlich Eigenentwicklungen zur Verfügung, da man sich in Cupertino mit Software anderer Unternehmen nicht so offen zeigt. Da es aber nur einen Hersteller gibt, gibt es hier auch maximal zwischen den Hardwaregenerationen Unterschiede in der Grundausstattung des Systems und dieses muss weniger komplettiert werden muss als ein Android System. Kalender, Notiz, Kontakt (etc.) Apps sind so umfangreich, dass nur Nutzer mit besonderen Anforderungen eine Zusatz Applikation herunterladen müssen.
Das Galaxy S3 Neo mit Android 4.4.2 bspw. bietet von Samsung und Google gelieferte Software und Applikationen. Je nach Anwender und Einsatzbereich des Gerätes werden mehr oder weniger viele vorinstallierte Anwendungen genutzt. Viele der Applikationen decken aber (sozusagen) nur das Grundbedürfnis ab, da diese entweder nur einen geringen Umfang darstellen oder der Play Store von Google schlichtweg besseres bietet.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen